Ausbildung zum "zertifizierten Baumpfleger Streuobst"
Beitragsseiten
Ausbildung
Die Ausbildung zum "zertifizierten Baumpfleger Streuobst" ist der erste Schritt der Main-Streuobst-Bienen eG, ein breites Ausbildungsangebot rund um Streuobst und Bienen anzubieten. Der erste Durchgang dieser Ausbildung ist bereits im Frühjahr 2014 erfolgreich gestartet.
Ab sofort können Sie sich für den Kursjahrgang 2020/2021 hier anmelden.
Beginn ist mit Modul 1, Pflanzung und Jungbaumerziehung, am 20./21.11.2020 in Margetshöchheim. Darauf aufbauend ist Modul 2, Altbaumpflege, am 11./12.12.2020.
Die Ausbildung soll den naturnahen und extensiven Obstbaumschnitt vermitteln, mit dem Hochstämme auf Streuobstwiesen fachgerecht gepflegt werden können. Durch diese extensive Schnitttechnik kann der Pflegeaufwand reduziert und damit die Bewirtschaftung deutlich erleichtert werden. Ergänzend durch die Themengebiete Baumgesundheit, Veredelung und Unterwuchspflege wird den Kursteilnehmern eine breite Ausbildung geboten, die eine fachgerechte pflege von Streuobstwiesen ermöglicht.
Der Kurs ist modular aufgebaut, der Inhalt erstreckt sich über folgende Themenbereiche:
Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung
In diesem Kurs wird die Obstbaumpflege von der Pflanzung bis zur Ertragsphase behandelt. Es werden die theoretischen obstbaulichen Grundlagen mit Schwerpunkt auf die Jungbäume vermittelt. Zentrales Ziel ist es, dass die jungen Obstbäume in den ersten Standjahren ein tragfähiges Kronengerüst entwickeln. Dabei spielen neben dem richtigen Schnitt auch eine Reihe weiterer Pflegemaßnahmen eine wichtige Rolle.
Referent: Alex Vorbeck/Steffen Kahl
Schwerpunkte sind:
- Kurze Kulturgeschichte des Obstbaus
- Aufbau eines Obstbaums
- Lebensphasen eines Obstbaumes
- Aspekte bei der Neuanlage einer Obstwiese (Standortwahl, Sortenwahl…)
- fachgerechte Pflanzung
- Kronenaufbau, Erziehungsformen
- Wuchsgesetze und Schnittregeln
- Auswirkung des Schnittzeitpunktes
- Systematischer Erziehungsschnitt
- Nachträgliche Erziehung ungepflegter Bäume
- Umstellung der Kronenerziehung
- Pflege in den ersten Standjahren
- Schnitt in der Ertragsphase
- Werkzeug- und Materialkunde
- Schnittpraxis unter Anleitung
Modul 2: Altbaumpflege
Es wird die Pflege von Obstbäumen von der Ertragsphase bis zur Altersphase behandelt. Theoretische Grundlagen werden wiederholt und um altbaumspezifische Aspekte ergänzt. Gerade alte Obstbäume wurden oft jahrelang nicht mehr geschnitten. Es wird vermittelt, wie man systematisch an den Schnitt von verwachsenen Altbäumen herangeht, den Schnittaufwand minimiert und den Baum möglichst stabil und vital erhält.
Referent: Alex Vorbeck/Steffen Kahl
Schwerpunkte sind:
- Aufbau eines Obstbaums
- Lebensphasen eines Obstbaumes
- Kronenaufbau
- Wuchsgesetze und Schnittregeln
- Wundheilung
- Vitalitätseinschätzung von Altbäumen
- Festlegen der Eingriffsstärke
- Auswirkung des Schnittzeitpunkts
- systematische Herangehensweise an die Altbaumsanierung
- art- und sortentypische Besonderheiten
- Minimierung des Schnittaufwandes
- Umstellung der Kronenerziehung
- Pflege in den ersten Standjahren
- Schnitt in der Ertragsphase
- Werkzeug- und Materialkunde
- Schnittpraxis unter Anleitung
Modul 3: Veredelung
Referent: Roman Döppler
Theorie:
- Gründe fürs Veredeln
- Materialien zum Veredeln
- Veredelungsmethoden
- Schnitt und Behandlung der Edelreiser
- Wahl und Vorbereitung der Unterlagen (Wuchseigenschaften)
- Verschiedene Veredelungsarten Zeigen und Erklären (Bilderserie), Okulation, Chippen, Kopulation, Geißfuß, Rindenpfropfen usw.
- Nachbehandlung bzw. Erziehung im kommenden Vegetationsjahr
- Um-Veredeln eines älteren Apfelbaumes in Bild und Ton
Praxis:
- Veredelungsübungen mit Übungsreisern (Kopulationsschnitt, Verbinden, usw.)
- Veredeln von eigenen Apfelbäumchen mit vorher besorgten Unterlagen (z.B. M9, Sämling) bzw. Edelreisern
- danach Mitnehmen der selbstveredelten Apfelbäumchen
Modul 4: Baumgesundheit
- Pflanzenernährung von Obstbäumen
- Voraussetzung für gesunde Streuobstbäume
- Schaderreger an Streuobstbäumen
- Vorbeugung und Bekämpfungsmöglichkeiten
Referent: Detlef Petzuch, Krischan Cords
Hinweis: Der Sachkundenachweis für Anwender von Pflanzenschutzmitteln muss gesondert beim AELF erworben werden!
Modul 5: Sommerschnitt und Unterwuchspflege
Sommerschnitt:
Durch Sommerschnitt und Sommerriss kann man frühzeitig das Wachstum des Baumes steuern. Man spart sich und dem Baum aufwändige Schnitte im Winter.
Schwerpunkte sind:
- Auswirkung des Schnittzeitpunktes an Obstbäumen
- Verschiedene Formen der Sommerbehandlung
- Besonderheiten beim Schnitt von Steinobst
- Schnittpraxis unter Anleitung
Referent: Krischan Cords
Unterwuchspflege:
Die verschiedenen Formen der Unterwuchspflege im Streuobstbau werden nebeneinander vorgestellt. Vor- und Nachteile für die Obstbäume, die Ernte sowie die Tier- und Pflanzenwelt werden vorgetragen und im Gelände besichtigt.
- Mahd- und Mulchvarianten
- Beweidungsmöglichkeiten für Streuobst
- Reaktion Pflanzenzusammensetzung
- Förderung typischer Tierarten im Streuobst
- Vorstellung staatlicher Förderprogramme für Streuobst
Referent: Hubert Marquart
Modul 6: Pomologie/Sortenbestimmung
Referent: Steffen Kahl
Nach einer theoretischen Einführung in die Geschichte der Obstsortenkunde werden die Merkmale verschiedenster Apfelsorten erlernt und mit Fruchtproben die Obstsortenbestimmung eingeübt.
Auf den Streuobstwiesen werden Fruchtbestimmungen vorgenommen und der Wuchs der verschiedenen Sorten analysiert. Ebenso können Ihre mitgebrachten Obstsorten bestimmt werden.
Steffen Kahl ist stellvertretender Landessprecher in der Landesgruppe des Pomologenvereins in Hessen und hat mehrere Publikationen zur Sortenkunde herausgegeben (z.B. „Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen“). Er ist ein ausgewiesener Fachmann für regionale Sorten und deren Erhalt und bringt umfangreiche pädagogische Erfahrung in die Vermittlung seines immensen Wissens ein.
Modul 7: Prüfung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst
Der Kurs kann mit einer Prüfung (schriftlich und praktisch) abgeschlossen werden.
Vorraussetzung sind die Module 1 - 6.
Bei erfolgreichem Abschluss Aushändigung der Urkunde zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst.